BannerbildBannerbild

Grundschule Dirmstein

Bahnhofstr. 7

67246 Dirmstein

 

Öffnungszeiten Sekretariat

Montag bis Donnerstag

von 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 

zum Kontaktformular

Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Schulanfang 2020/2021

Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte

 

Die ersten Wochen des neuen Schuljahres 2020/21 liegen bereits hinter uns. Von den 148 Schüler/innen, die unsere Schule besuchen, hat jedes seinen Platz in den acht Klassen gefunden und der Alltag unter diesen besonderen Umständen der Corona-Pandemie kann sich nun langsam einfinden.

Wir konnten dieses Jahr 35 Schüler/innen an unserer Schule in Dirmstein begrüßen. Die neuen Erstklässler/innen sind mit Lerneifer und Neugier bei der Sache. Die gesamte Schulgemeinschaft heißt sie und ihre Eltern herzlich willkommen.

Willkommen im Schuljahr

Unsere acht Klassen werden von folgenden Lehrkräften unterrichtet:

 

Klasse 1a (17 Schüler)

Frau Heidner /Frau Engel LAA

Klasse 1b (18 Schüler)

Frau Adrian

Klasse 2a (21 Schüler)

Frau Röhl

Klasse 2b (21 Schüler)

Frau Schmidt

Klasse 3a (15 Schüler)

Frau Unverzagt        

Klasse 3b (20 Schüler)

Frau Odrich

Klasse 4a (18 Schüler)

Frau Henninger

Klasse 4b (18 Schüler)

Frau Höroldt

 

In der Besetzung unseres Teams freuen wir uns über Verstärkung durch zwei neue FSJ-ler/innen Frau Stauffer und Herr Börner, die am Vormittag in unterschiedlichen Klassenstufen mitarbeiten und auch die Nachmittage von Montag bis Donnerstag begleiten.

 

Neu dazugekommen ist Frau Hahn, die als Feuerwehrlehrkraft für vier Schulen zuständig ist. Frau Böhm (PES) und Herr Brandt (PES) unterstützen uns nach Bedarf im schulischen Alltag.

 

Praktikanten

Im Laufe eines Schuljahres werden wir an unserer Schule immer wieder Praktikanten in unseren Klassen haben. Dies können Praktikanten aus Universitäten, Schulen und anderen Einrichtungen sein. Sollten Sie Fragen zu den Praktikanten haben sprechen Sie uns bitte gerne an.

 

Ganztagsschule

Im Bereich der Ganztagsschule (GTS) verfügen wir auch in diesem Jahr über unser angestammtes Personal. So freuen wir uns weiterhin über die Zusammenarbeit mit Frau Pyritz, Frau Matthes und Frau Sauer. Diese sind bei Fragen oder bei Mitteilungen, die für den tagesaktuellen Ablauf wichtig sind von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr unter der Telefonnummer 06238-9898814 erreichbar. Zur Sicherheit Ihres Kindes ist es wichtig, dass Sie Ihr Kind bei Fehlen, früherem Abholen, abholen durch eine andere Person persönlich oder schriftlich bei den Lehrkräften oder dem Betreuungspersonal abmelden.

 

Betreuende Grundschule am Freitagnachmittag

Die Betreuende Grundschule am Freitagnachmittag wird von Frau Pyritz, Frau Langner und Frau Wencel geleitet. Dieses zusätzliche Nachmittagsprogramm (keine Hausaufgabenbetreuung) ist kostenfrei, lediglich für das Mittagessen wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Der Schülertransport an diesem Tag liegt im Verantwortungsbereich der Eltern.

 

Leseecke

Wir freuen uns, dass unsere Leseecke in der Bücherei weiterhin mit interessanten Büchern bestückt ist und hoffen auf eine rege Nutzung.

Frau Adrian hat eine Nutzungsordnung und für jedes Kind einen Ausleihausweis erstellt. Zur Sicherung der Bearbeitungskosten (Katalogisierung der Bücher) wird 1 € erhoben. Ersatzausweise nach Verlust werden mit 0,50 € berechnet. Zum gegebenen Zeitpunkt werden wir Ihnen die Nutzungsordnung schriftlich zugehen lassen. Es versteht sich von selbst, dass die Kinder sorgsam mit den Büchern umgehen und dass Sie bei Beschädigung oder Verlust Ersatz leisten.

In der Bücherei befindet sich auch unser Hörzelt, welches die Klassen gemeinsam mit den Lehrern nutzen können. Hier steht die Hörförderung im Vordergrund und wird spielerisch geschult.

 

Papiergeld: Wie in jedem Jahr sammeln wir für das laufende Schuljahr Papiergeld in Höhe von 10€ ein. Mit dieser freiwilligen Abgabe beschaffen wir Bastelpapier, Tonpapier und Kopierpapier.

 

Schüler-Lehrer-Elterngespräche

Die Termine für die Schüler-Eltern-Lehrergespräche in den Klassen 1-3 werden nach individueller Absprache im Januar und Februar 2021 von den Klassenlehrkräften vergeben. Bereits im Dezember 2020 werden die Eltern aller Kinder der Klassenstufe 4 zu Schullaufbahnberatungsgesprächen eingeladen. Diese verbindlichen Gespräche werden dokumentiert und ersetzen die Verbalbeurteilung im Zeugnis.

 

Gesundes Pausenfrühstück

In diesem Schuljahr können wir an unserer Schule aufgrund der Hygieneverordnung leider kein gemeinsames gesundes Frühstück anbieten.

 

Partizipation

Mitgestalten, mitreden, mitverantworten als Säulen in unserer Schule. Der regelmäßig stattfindende Klassenrat ist für Themen, die das tägliche Miteinander in der Klasse betreffen, besonders wichtig. Der Schülerrat, ein Gremium bestehend aus je zwei gewählten Klassenvertretern aus allen Klassen findet einmal im Monat statt. Er kümmert sich um Themen, die die gesamte Schule betreffen und aus den Klassenräten an ihn herangetragen werden.

 

Schulweg

Belehrungen zur Verkehrserziehung sind regelmäßiger Bestandteil unseres Unterrichtes. Zur Gewährleistung der Sicherheit der uns anvertrauten Kinder sind wir aber auch auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Ihr Kind mit dem PKW zur Schule bringen bzw. dort abholen, bitten wir Sie, Ihr Fahrzeug auf den Parkplätzen an der Busspur so zu parken, dass andere Kinder nicht gefährdet werden. Der Parkplatz in der Einfahrt steht ausschließlich als Lehrerparkplatz und Haltestelle für die Taxis bzw. zum Be- und Entladen zur Verfügung. Die Zufahrt zur Turnhalle wird zur Vermeidung zusätzlicher Gefährdungen der Kinder erst um 16:15 geöffnet.

 

Sollten Sie Ihr Kind ausnahmsweise selbst mit dem PKW abholen, teilen Sie das der Schule bitte schriftlich mit. Kinder, die keine entsprechende schriftliche Information vorlegen können, müssen mit dem Bus heimfahren, sofern Sie nicht vorher von Ihnen abgeholt worden sind. Dirmsteiner Kinder gehen zu Fuß nach Hause und können sich an dem „gelbe Füße“ Weg orientieren.

Hinweis Straßenverkehr Schulkinder

Aus gegebenem Anlass machen wir Sie darauf aufmerksam, dass die Beaufsichtigung Ihrer Kinder mit der Busabfahrt (spätestens aber 5 Minuten nach Unterrichtende) beendet ist.

 

Da die Fahrradausbildung seit einiger Zeit bereits im 3. Schuljahr durchgeführt wird, ist es möglich, dass Kinder erst nach bestandener Prüfung mit dem Fahrrad in die Schule fahren. Eine schriftliche Einverständniserklärung Ihrerseits sollte in diesem Fall vorliegen. Wir bitten Sie, bevor sie diese erteilen, die Gefahrenquellen auf dem Schulweg zu bedenken und mit Ihrem Kind zu besprechen. Für die Fahrräder, die während der Unterrichtszeit ohne Bewachung abgestellt werden müssen, kann die Schule keine Haftung übernehmen. Dasselbe gilt auch für Kickboards oder Roller. Die Fahrräder sollten unbedingt in verkehrssicherem Zustand sein und abgeschlossen werden. Sofern Sie erlauben, dass Ihr Kind mit dem Fahrrad zur Schule kommt, achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind nur mit Helm unterwegs ist.

 

Gesundheitsschutz

Gemäß Infektionsschutzgesetz aus dem Jahre 2001 sind Sie verpflichtet, beim Auftreten bestimmter Krankheiten (auch Verlausung) die Schule zu informieren, die dann ihrerseits Meldung an das Gesundheitsamt machen muss. Außerdem darf ein Schüler erst dann die Schule wieder besuchen, wenn nach ärztlichem Urteil eine Weiterverbreitung der im §34 genannten Krankheit durch das Kind nicht mehr zu befürchten ist.

Bei ansteckenden Krankheiten, insbesondere in der Zeit der Corona- Pandemie, sollte also der Arzt die Zustimmung zum Schulbesuch geben. Er bescheinigt, dass das Kind „frei von sichtbaren Erkrankungen ist”. Bei fieberhaften Erkrankungen sollte das Kind auf jeden Fall im eigenen Interesse und im Interesse der Betroffenen (Mitschüler und Lehrer) zu Hause bleiben. Unbedingt zu beachten sind zudem sowohl im häuslichen als auch im schulischen Bereich die wichtigsten Hygieneregeln. Denken Sie auch daran, dass das Auftreten von Läusen, Nissen, Scharlach, Masern usw. meldepflichtig ist und Ihr Kind nur dann wieder am Unterricht teilnehmen kann, wenn eine erfolgreiche Behandlung nachgewiesen ist.  Bitte halten Sie Ihr Kind auch an, insbesondere die Toiletten sauber zu hinterlassen und nach dem Toilettenbesuch gründlich die Hände zu waschen.

 

Mobiltelefone

In unserer Schule dürfen Mobiltelefone von Schüler(innen) nicht benutzt werden. Sollte dies aus triftigem Grund unbedingt erforderlich sein, muss dies vorher der Lehrkraft mitgeteilt werden und das Mobiltelefon während der Unterrichtszeiten ausgeschaltet bleiben. Das Telefonieren ist nur mit Erlaubnis der unterrichtenden Lehrkraft erlaubt. Das Fotografieren und Aufnehmen ist grundsätzlich verboten. Bei Zuwiderhandlungen wird das Mobiltelefon dem Schulkind abgenommen, in der Schule verwahrt und ausschließlich den Eltern persönlich ausgehändigt.

Wertsachen und elektronische Geräte (Nintendo u.ä) haben in der Schule grundsätzlich nichts zu suchen. In diesem Zusammenhang machen wir Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, dass seitens des Schulträgers keine Haftpflichtversicherung besteht und bei Beschädigungen bzw. Verlust oder Diebstahl keine Haftung übernommen werden kann.

 

Änderung persönlicher Daten

Bitte setzen Sie uns unverzüglich davon in Kenntnis, wenn sich ihre Adresse, Telefonnummer oder sonstige für die Schule wichtigen Daten verändert haben. Bitte geben Sie Ihrem Kind eine Liste der wichtigen Telefonnummern ins Mäppchen mit oder kleben Sie es im Lernbegleiter ein, damit sie im Notfall schnell griffbereit sind.

 

Förderverein

An dieser Stelle möchten wir Sie über die Aktivitäten des Fördervereins unserer Grundschule informieren.

Zunächst einmal ein Dankeschön an alle helfenden aktiven und zahlenden Mitgliedern des Fördervereins. Dank der Mitgliedsbeiträge und Spenden konnten im letzten Schuljahr neue Spielgeräte, ein großes neues Sofa und ein Yogateppich angeschafft werden.

Zudem hilft der Förderverein bei der Planung und Durchführung von Schulfesten und Projekten und finanziert zahlreiche Dinge, die vom Schulbudget nicht getragen werden können, wie z.B. die Finanzierung unseres Leiters der Schulband und im Bedarfsfall auch die Unterstützung bei Ausflügen, Theaterbesuchen u.ä.

Wir suchen dringend interessierte Eltern, die sich für unsere Schulgemeinschaft engagieren möchten.

Wer Lust hat meldet sich bei Susanne Klosse vom Förderverein unter: oder 0151-15373280.

 

Sicherheitsmaßnahmen an der Schule

Zur Sicherheit der Kinder sind die Türen während der Unterrichtszeiten geschlossen. Im Bedarfsfall steht Ihnen an beiden Haupteingängen eine Klingel zur Verfügung. Um eine möglichst effektive Lernatmosphäre am Vormittag und am Nachmittag zu schaffen ist Ruhe während dieser Zeiten wichtig. Besucher auf den Fluren verursachen Unruhe. Bitte verabschieden Sie sich vor Unterrichtsbeginn auf dem Schulhof von Ihrem Kind. Das Begleiten in den Klassenraum oder das Abholen aus dem Klassenraum ist nicht erforderlich. Es fördert die Selbstständigkeit der Kinder, wenn sie diesen kurzen Weg in und aus dem Schulgebäude alleine gehen.

Sollten Sie für Ihr Kind Hausaufgaben abholen oder Material bringen bitten wir Sie, dies am Vormittag nach Unterrichtsschluss und am Nachmittag um 15:00Uhr bzw.16:00Uhr zu machen, damit der geregelte Ablauf während der Unterrichtszeiten nicht gestört wird.

 

Erreichbarkeit der Schule

An Schultagen ist unser Sekretariat von Montag bis Donnerstag unter der Telefonnummer 06238-2028 von 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr zu erreichen. Hier hilft Ihnen unsere Sekretärin Frau Wieber in verwaltungstechnischen Fragen weiter. Außerhalb dieser Zeiten können Sie uns gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlasse

 

Die aktuellen Termine und Hausordnung entnehmen Sie bitte dem Lernbegleiter.

Sie erreichen uns unter:

oder 06328/2028 (das Sekretariat ist Montag bis Donnerstag von 8 bis 11 Uhr besetzt).

 

Mit freundlichen Grüßen

Sandra Ohler